Messnetz 2000

Ende der neunziger Jahre beschloß der Deutsche Wetterdienst die Erneuerung seines nebenamtlichen Messnetzes. Im Rahmen des Projektes Messnetz 2000 wurden bis heute bereits ca. 600 neue Wetterstationen in ganz Deutschland installiert. Da die Betreuung der neuen Stationen mit der bestehenden Leitebene des alten Netzes nicht mehr gewährleistet war, war die Erstellung einer neuen Leit- und Steuerungszentrale erforderlich.

10

Jahre in Betrieb

Projektbeschreibung

Die Anforderungen an die neue Zentrale waren vielfältig. Neben dem reinen Datenabruf von Messdaten waren auch Konfiguration, Überwachung sowie die Fernwartung der Stationen Kernpunkte der Problemstellung. Ziel der Lösung war die nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur des Auftraggebers.

Die Zentrale wurde fehlerredundant auf zwei SGI Origin 200-Servern unter IRIX 6.5 realisiert. Das Kernsystem wurde mit Hilfe einer ORACLE-Datenbank und einer Vielzahl von dedizierten – unter C entwickelten – Baugruppen modular entwickelt. Es bedient sich eines bereits bestehenden ORACLE-Data-Warehouse, das innerhalb des Deutschen Wetterdienstes die zentrale Datenhaltung übernimmt.

Die Stationen wurden via CISCO-ISDN-Router und zwei Primär-Multiplexer- Anschlüsse transparent in das IP-Netzwerk des Auftraggebers eingebunden. Zur Reduktion der Kommunikationskosten wurde das (für die Kommunikation vorgeschriebene) DDP-Protokoll um einen Kompressions-Algorithmus erweitert, so daß der Abruf eines Tagesdatensatzes je Station in weniger als 8s durchgeführt werden konnte.

Dem meteorologischen Personal wurde eine unter JAVA entwickelte Anwendung zur Verfügung gestellt, die sowohl das technische Monitoring wie auch die Konfiguration und Fernwartung ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt sie dem technischen Personal die Konfiguration der betriebsrelevanten Parameter der Zentrale. Durch die Realisierung unter JAVA war die Ausführung sowohl unter Windows- wie auch UNIX-Systemen möglich. Als JAVA-WebStart-Anwendung ließ sich die Anwendung zentral pflegen und verteilen.

Um externen Nutzern – wie den einzelnen Bundesländern – Zugriff auf die ermittelten Daten zu ermöglichen, wurde ein Schnittstellenprogramm realisiert, das ebenfalls per DDP angesprochen wird. Zur Absicherung dieses Dienstes nach außen hin wurde zusätzlich ein Proxy-Programm entwickelt, das innerhalb der DMZ auf zwei Linux-Geräten installiert wurde.

Zur Integration in das bereits bestehende Netzwerk-Überwachungssystem HP OpenView wurden alle Komponenten und Baugruppen mit einer SNMP-Schnittstelle ausgestattet. Mit Hilfe einer Zusatz-Anwendung, die in HP OpenView integriert wurde, wurde so das technische Monitoring der gesamten Zentrale an den bereits vorhandenen Wartungsplätzen gewährleistet.

Das System war seit 2001 beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach in Betrieb und wurde durch uns gewartet und weiterentwickelt. Für das Landesamt für Wasserwirtschaft (LfW) Bayern wurde das bestehende System adaptiert und 2003 in München installiert. Anfang 2011 wurde die Messnetzzentrale MN2000 nach über 10 Jahren reibungslosen Betriebes eingestellt und Ihre Funktionen in die Leitebene des hauptamtlichen Messnetzes integriert.

Technologien

  • Betriebsysteme

    SGI IRIX 6.5, Linux, HP-UX 10, Windows NT/2000/XP

  • Datenbanken

    Oracle 8.1.7

  • Sprachen & Tools

    C, C++, Java, PL/SQL

  • Sonstiges

    SNMP, HP OpenView, DDP, CISCO SecureServer

Referenzadresse

© Copyright 2004-2023 Ludwig & Gossen GbR